Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGrossSehr gross
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

Freitag, 15.11.2019 | Medienmitteilungen

FSU beantragt Änderungen im Kundgebungsreglement

Medienmitteilung der FSU

Die Kommission für Finanzen, Sicherheit und Umwelt (FSU) hat in einer konstruktiven Debatte die Teilrevision des Reglements über Kundgebungen auf öffentlichem Grund vorberaten und schlägt dem Stadtrat Anpassungen vor.

Der vorliegende Entwurf des Gemeinderats regelt welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit eine Kundgebung auf dem Bundesplatz bewilligt werden kann. Ebenfalls hält das revidierte Reglement fest, wie sogenannte Kleinstkundgebungen definiert werden und wie diese künftig, auch während Sessionen, gehandhabt werden.

Die FSU begrüsst die Teilrevision im Grundsatz, ist jedoch der Meinung, dass der politische Willen des Stadtrats, welcher am 18. Februar 2016 die interfraktionelle Motion GB/JA!, GLP (Lea Bill, JA!/Leena Schmitter, GB/Peter Ammann, GLP): Gleiche Rechte für alle: Kundgebungen während den eidgenössischen Sessionen auf dem Bundesplatz erlauben» überwiesen hat, stärker umgesetzt werden muss. Folge dessen beantragt die Kommission, dass Spontankundgebungen nicht wie vom Gemeinderat vorgeschlagen vor, sondern spätestens mit dem Aufruf der zuständigen Behörde gemeldet werden müssen. Weiter sollen Kleinstkundgebungen während der Sessionswochen in einem vereinfachten Verfahren bewilligt und nicht auf 15 sondern auf 30 Personen begrenzt werden.

Eine qualifizierte Minderheit der Kommission vertritt die Haltung, dass bei Kundgebungen auf eine Weiterverrechnung der Kosten des Polizeieinsatzes gemäss Artikel 54-57 Polizeigesetz (PolG)1 zu verzichten ist, sofern die Organisierenden den Pflichten gemäss Art. 4 und 5 des revidierten Kundgebungsreglement nachkommen. Dies mit dem Argument, dass die Ausübung demokratischer Rechte nicht davon abhängig gemacht werden dürfen, ob jemand über genügend finanzielle Ressourcen verfügt, um auch hohe finanzielle Risiken zu tragen. Organisator/innen sollen gemäss der FSU-Minderheit für das verantwortlich gemacht werden, was sie tatsächlich auch beeinflussen können. Hingegen sollen sie nicht für alles haftbar gemacht werden, was im Umfeld einer Kundgebung geschieht, ohne dass sie es aktiv beeinflussen können.

Weitere Auskunfte erteilen

Bernadette Häfliger
Kommissionssprecherin
079 874 46 67

Hans Ulrich Gränicher
Vizepräsident der FSU
079 305 79 60

1 Das neuen Polizeigesetz des Kantons Bern tritt am 1.1.2020 in Kraft und sieht in Art. 54 bis 57 (neu) vor, dass die Gemeinden bei Veranstaltungen, bei denen Gewalt an Personen oder Sachen verübt worden ist, der Veranstalterin oder dem Veranstalter und der an der Gewaltausübung beteiligten Person zusätzlich zum Kostenersatz gemäss Artikel 51 und 52 die Kosten des Polizeieinsatzes ab Beginn der Gewaltausübung in Rechnung stellen.

Teilen Sie diesen Beitrag

Schnellzugriffe

Grossratssaal während einer Sitzung
Grossratssaal während einer Sitzung

Sitzungen

Termine und Unterlagen zu Sitzungen

Übereinandergelegte Geschäftsunterlagen
Übereinandergelegte Geschäftsunterlagen

Geschäfte

Dokumente und Abläufe zu Geschäften

Ein roter Stuhl auf dem Platz vor dem Rathaus
Ein roter Stuhl auf dem Platz vor dem Rathaus

Mitglieder

Mitglieder des Stadtrats

Innenhof Rathaus
Innenhof Rathaus

Organisation

Aufgaben und Mitglieder der Gremien und Kommissionen

Sitzplan des Stadtrats
Sitzplan des Stadtrats

Sitzplan

Sitzplätze im Rathaus

Kunstvoll gestaltetes Geländer der Rathaustreppe.
Kunstvoll gestaltetes Geländer der Rathaustreppe.

Parlamentsbetrieb

Informationen zum Parlamentsbetrieb

Cookie-Hinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen