Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGrossSehr gross
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

Dienstag, 26.09.2017 | Medienmitteilungen

Kernagglomeration verfügt über eine leistungsstarke Wirtschaft

Medienmitteilung der Agglomerationskommission (AKO)

Die Agglomerationskommission des Berner Stadtrats (AKO) hat sich an ihrem diesjährigen Vernetzungsanlass mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Agglomerationsgemeinden mit der Frage befasst, wie sich die Wirtschaftskraft der Kernagglomeration Bern im Vergleich mit den übrigen urbanen Wirtschaftsräumen in der Schweiz präsentiert. Dabei hat sich gezeigt, dass die Agglomeration Bern über eine leistungsstarke Wirtschaft verfügt: Die pro Kopf erarbeitete Wirtschaftsleistung liegt deutlich über dem Schweizer Durchschnitt. Im Vergleich mit dem restlichen Kanton erweist sich die Stadt als wirtschaftlicher Motor des Kantons, denn ihre Wirtschaftsleistung pro Kopf liegt fast doppelt so hoch wie im kantonalen Durchschnitt.

Diese Befunde basieren auf einer Datenanalyse, welche die BAK Economics AG Basel im Auftrag der AKO erstellt und am Vernetzungsanlass präsentiert hat. Weiter zeigt die Studie, dass das Wachstum der Kernagglomeration Bern hauptsächlich in den Gemeinden rund um Bern generiert wird. Die wichtigsten Branchen in den Agglomerationsgemeinden entwickeln sich dynamischer als in der Stadt Bern, wo allein das Gesundheitswesen ein deutliches Wachstum aufweisen kann. Im Standortwettbewerb mit den übrigen urbanen Wirtschaftsräumen verfügt die Agglomeration Bern über eine vergleichsweise sehr gute Erreichbarkeit und eine hohe Verfügbarkeit von Hochqualifizierten und Fachkräften, gleichzeitig fehlt ihr aber ein herausragender Standortfaktor.
Für die zukünftige Entwicklung muss den Standortfaktoren inkl. dem Bevölkerungswachstum Sorge getragen werden. Mit einer koordinierten Stadtentwicklungspolitik sollten zudem die Dienstleistungsbranche, der Start-up Bereich und die Kreativwirtschaft weiterentwickelt werden. Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung ist, wie die BAK-Analyse zeigt, eine gemeinsame Aufgabe der Stadt und Agglomerationsgemeinden und dafür sind die Kräfte zu bündeln.
Detaillierte Informationen zum Thema und eine Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie in der Rubrik Download oder unter www.bern.ch/stadtrat/publikationen_ako

Weitere Auskunfte erteilen

Ingrid Kissling-Näf
Präsidentin der AKO
079 327 53 34

Teilen Sie diesen Beitrag

Schnellzugriffe

Grossratssaal während einer Sitzung
Grossratssaal während einer Sitzung

Sitzungen

Termine und Unterlagen zu Sitzungen

Übereinandergelegte Geschäftsunterlagen
Übereinandergelegte Geschäftsunterlagen

Geschäfte

Dokumente und Abläufe zu Geschäften

Ein roter Stuhl auf dem Platz vor dem Rathaus
Ein roter Stuhl auf dem Platz vor dem Rathaus

Mitglieder

Mitglieder des Stadtrats

Innenhof Rathaus
Innenhof Rathaus

Organisation

Aufgaben und Mitglieder der Gremien und Kommissionen

Sitzplan des Stadtrats
Sitzplan des Stadtrats

Sitzplan

Sitzplätze im Rathaus

Kunstvoll gestaltetes Geländer der Rathaustreppe.
Kunstvoll gestaltetes Geländer der Rathaustreppe.

Parlamentsbetrieb

Informationen zum Parlamentsbetrieb

Cookie-Hinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen