Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGrossSehr gross
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

Freitag, 08.12.2017 | Medienmitteilungen

Ratspräsidium vergibt den ersten «Cicero-Preis»

Medienmitteilung des Stadtrats

Am Donnerstag, 7. Dezember 2017, findet die letzte Sitzung des Stadtrats im laufenden Jahr statt. Der Ratspräsident wird auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken, und erstmals die besten Voten des Jahres küren und den «Cicero-Preis» vergeben

Ausgezeichnet werden zwei Stadträtinnen und ein Stadtrat

  • Dr. Melanie Mettler, Fraktionschefin GLP, erhält den ersten Preis für ihre beiden inhaltlich differenzierten und engagiert vorgetragenen Wortmeldungen zum PGB 2018 und zu den Legislaturrichtlinien 2017-2020. In letzterem kritisierte sie den Gemeinderat dafür, dass er den Bereich Wirtschaft in seinen Legislaturzielen nur stiefmütterlich behandelt und nicht als einen grundlegenden Teil der Stadtentwicklung anerkennt, wie das beispielsweise in der Stadt Zürich der Fall ist.
  • Milena Daphinoff, CVP, erhält den zweiten Preis für ihr engagiertes und innovatives Votum zur Räumung der besetzten Liegenschaft an der Effingerstrasse 29 im März 2017. Darin forderte sie den Stadtrat auf, sich vorbehaltlos von gewalttätigen Aktionen zu distanzieren und griff dabei zu Ausdrucksformen, die an Mani Matter erinnern: «S’isch glych es Glück, o we mir’s gar nid wei: dass mer Gsetz und Aastand hei. Was unterscheidet üs ir Politik de vom Chaot? S’isch nid de fählend Stei u s’täglech Brot, nid dass mir üs nid wie informiere, nei: dass mer Hemmige hei.»
  • Claude Grosjean, Alt-Stadtratspräsident GLP, erhält den dritten Preis für seine engagierte und originelle Rede zum Thema Wirtschaftsgärten und Mobiliar im öffentlichen Raum geehrt. Er äussert darin sein Unverständnis über die defensive Haltung des Gemeinderats gegenüber dem Versuch, die Altstadt zu beleben und stellt am Ende fest: «Da wiehert der Amtsschimmel so stimmgewaltig, dass wir dieser Motion insgesamt nur zustimmen können.»
Der Preis wird in Erinnerung an Marcus Tullius Cicero, den römischen Staatsmann und grossen Redner, vergeben. Seine Schriften «De re publica“ gehören zu den besten Prosa-Werken der Weltgeschichte und haben noch heute Aktualität. Mit der Verleihung des Cicero-Preises will der Ratspräsident verdeutlichen, dass im politischen Diskurs gehört werden sollte, wer etwas zu sagen hat und nicht, wer am lautesten ruft.

Weitere Auskunfte erteilen

Christoph Zimmerli
Stadtratspräsident
079 650 60 39

Teilen Sie diesen Beitrag

Schnellzugriffe

Grossratssaal während einer Sitzung
Grossratssaal während einer Sitzung

Sitzungen

Termine und Unterlagen zu Sitzungen

Übereinandergelegte Geschäftsunterlagen
Übereinandergelegte Geschäftsunterlagen

Geschäfte

Dokumente und Abläufe zu Geschäften

Ein roter Stuhl auf dem Platz vor dem Rathaus
Ein roter Stuhl auf dem Platz vor dem Rathaus

Mitglieder

Mitglieder des Stadtrats

Innenhof Rathaus
Innenhof Rathaus

Organisation

Aufgaben und Mitglieder der Gremien und Kommissionen

Sitzplan des Stadtrats
Sitzplan des Stadtrats

Sitzplan

Sitzplätze im Rathaus

Kunstvoll gestaltetes Geländer der Rathaustreppe.
Kunstvoll gestaltetes Geländer der Rathaustreppe.

Parlamentsbetrieb

Informationen zum Parlamentsbetrieb

Cookie-Hinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen