Freitag, 04.04.2025 | Stadtrat News
In dieser Ausgabe steht der Stadtratspräsident Tom Berger im Interview Rede und Antwort zu sechs persönlichen Fragen.
Zu Beginn der letzten Legislatur 2021-2024 warteten über 450 Vorstösse auf ihre Behandlung im Stadtrat. Seit der Sitzung vom 27.03.2025 sind diese Pendenzen abgebaut. Das Ziel der letzten Legislatur ist damit erreicht.
Das Projekt zum Abbau der Pendenzen hat im Jahr 2021 gestartet. Nach eingehenden Diskussionen in den Fraktionen sind im Januar 2023 diverse Massnahmen zum Abbau des Pendenzenbergs im Stadtrat (Link zum Geschäft) in Kraft getreten:
Neben den beschlossenen Massnahmen fand aber auch ein Kulturwandel bei der Beratung von Geschäften statt. Heute wird in den Kommissionen und in den Fraktionen zu jedem Geschäft einzeln entschieden, ob es im Stadtrat ein Votum braucht und wenn ja, ob es kurz ausfallen darf. Mit diesem Wandel bleibt im Stadtrat mehr Zeit für die Beratungen von bestrittenen Geschäften. Unbestrittene Geschäfte werden verdankt und teilweise diskussionslos verabschiedet.
Der Stand der Pendenzen und die Wirkungen der Massnahmen werden seit 2023 imMonitoring auf unserer Website überwacht. Sollte sich der Stand auf stabil tiefem Niveau halten, kann das Monitoring ab dem Sommer wieder eingestellt werden.
Erfreulicherweise kam es trotz der neuen Legislatur zu fast keinen Wechseln in den Projektgremien. Die Kontinuität kann somit aufrechterhalten werden und die Fraktionen sind gut vertreten.
Im ersten Quartal standen folgende Arbeiten im Fokus:
Das Paket 2 sieht die Fertigstellung der Webclient-Module E-Vorstoss, E-Antrag und Mitgliederverwaltung vor. Diese sollen sequenziell abgeschlossen werden, damit die Arbeiten mit dem Tagesgeschäft des RS vereinbar sind.
Seitens des Stadtrats steht das Testing mit der Fachgruppe Stadtrat zum E-Vorstoss zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit in den nächsten Wochen im Vordergrund.
Für die Mitglieder des Stadtrats werden verschiedene Weiterbildungsmodule angeboten. Näheres zu verschiedenen Weiterbildungsmodulen finden Sie unter Weiterbildung auf unserer Website.
Markus Zürcher und Muriel Graf sind aus dem Stadtrat zurückgetreten. Im Namen des Stadtrats danken wir ihnen für die geleistete Arbeit und wünschen für die Zukunft alles Gute.
Neu und erneut im Stadtrat begrüssen wir an ihrer Stelle herzlich:
«Hauptstadt» würdigt in den Stadtrat-Briefen die Beratung der Geschäfte im Stadtrat. In jeder Ausgabe wird zudem ein Mitglied des Stadtrats vorgestellt. Hier finden Sie die neuen Stadtrat-Briefe:
Wohnen – Stadtrat-Brief #7/2025
Sitzung vom 27. März 2025 – die Themen: Wohnpolitik; Stadtfinanzen; versteckte Kinder; Informatik; Rücktritte; Mundart. Ratsmitglied der Woche: Lena Allenspach (SP)
Antisemitismus – Stadtrat-Brief #6/2025
Sitzung vom 20. März 2025 – die Themen: Antisemitismus; Workshops in Schulen; Grossküchen; Citysoftnet; Haus der Begegnungen. Mitglied der Woche: Nik Eugster (FDP)
Gasausstieg – Stadtrat-Brief #5/2025
Sitzung vom 13. März 2025 – die Themen: Energie- und Klimastrategie; Erdgas; Verkehrsgarten, ÖV für Kids; Belpmoos, Reitschule, Racial Profiling. Ratsmitglied der Woche: Franziska Geiser (GB)
Unterschriftensammeln – Stadtrat-Brief #4/2025
Sitzung vom 27. Februar 2025 – die Themen: Direkte Demokratie, Verkehrsmonster, Guisan-Platz, Felsenau, Garderoben, Entsorgung, Partizipation. Mitglied der Woche: Béatrice Wertli (Mitte)
Abstimmungscouverts – Stadtrat-Brief #3/2025
Sitzung vom 13. Februar 2025 – die Themen: Briefmarken, Kitas, Burgergmeinde, Kulturbüro, Gebäudesanierung, Unterschriften, Gebühren, Ernährung. Mitglied der Woche: Thomas Glauser (SVP)
Aareböötle – Stadtrat-Brief #2 2025
Sitzung vom 30. Januar 2025 – die Themen: Marzili, Waisenhausplatz, Untertorbrücke, Kunsteis. Mitglied der Woche: Szabolcs Mihalyi (SP)
Polizeigarten – Stadtrat-Brief #1 2025
Sitzung vom 23. Januar 2025 – die Themen: Wahlen, Waisenhausplatz, Kehrichtfahrzeuge, Begegungszone, Reden. Mitglied der Woche: Tanja Miljanović (GFL)
Planung
Eine Woche vor der ersten Stadtratssitzung empfing der Bundesrat die Stadtratspräsidentin 2024 Valentina Achermann und ihren erste Vizepräsidenten Tom Berger am jährlich stattfindenden Neujahrsempfang. Ins Bundeshaus chauffiert wurden die beiden traditionsgemäss in einer Pferdekutsche (alle Fotos in den Bilderstrecken: David Fürst).
In der ersten Stadtratssitzung wurde Tom Berger vom Stadtrat zum Präsidenten für das Jahr 2025 gewählt. Weiter bestellte der Rat das Büro des Stadtrats, sämtliche Kommissionen und deren Präsidien.
Im Anschluss an die erste Stadtratssitzung im Jahr lud Tom Berger seine Gäste zur Präsidialfeier in den Proger ein. Dabei nehmen der neu gewählte Präsident, die Fraktionsvertretenden, die Stadtpräsidentin auf der Bühne Platz und stellen sich den Fragen von Moderator Brian Ruchti. Der Jodler-Chor Breitenrain-Lorraine umrahmte die Feier musikalisch. Das anschliessende DJ-Set von Plattenleger MCW und DJ Flury liess die Festgesellschaft anschliessend tanzen.
Mitte Februar 2025 hat Arun Arasarathenam im Ratssekretariat seine Stelle als Lernender angetreten. Er befindet sich im letzten halben Jahr seiner Ausbildung als kaufmännischer Angestellter EFZ. Wir freuen uns über seinen Einsatz und wünschen ihm gutes Gelingen für seine Abschlussprüfung und viel Freude bei uns.
Ratssekretariat des Stadtrats
Redaktion: Franck Brönnimann
Publikation: 04.04.2025
erscheint 4-mal jährlich
Termine und Unterlagen zu Sitzungen
Dokumente und Abläufe zu Geschäften
Mitglieder des Stadtrats
Aufgaben und Mitglieder der Gremien und Kommissionen
Sitzplätze im Rathaus
Informationen zum Parlamentsbetrieb
Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen